CARPATIA
Dokumentarfilm über eine „terra incog-nita" in der
Mitte Europas
von Raimund Gerz
Eine „terra incognita im Bewusstsein von Westeuropäern" nennen die Filmemacher
Andrzej Klamt und Ulrich Rydzewski die Karpaten - jene Land-schaft östlich
von Wien, die das süd-liche Polen, Ungarn und die Ukraine berührt und in
der slowakischen Ho-hen Tatra ihren höchsten Punkt er-reicht. Diese Länder
gehörten bis 1918 zur österreichisch-ungarischen Do-naumonarchie und gerieten
nach 1945 in den Einflussbereich der Sowjet-union.
CARPATIA ist eine Liebeserklär-ung der Filmemacher
an diese fremde Mittel- und Hochgebirgswelt und ihre Bewohner. Klamt,
der unweit der Kar-paten in Polen aufwuchs, und Ryd-zewski nähern sich der
Landschaft dddddddddd
langsam
und respektvoll. Der Rhythmus ihrer Bilder versucht, den Lebens-rhythmus
von Natur und Menschen in filmische Impressionen zu übersetzen. Das Ergebnis
ist eigenwillig und faszinierend zugleich. Eigenwillig, weil man sich an die langen, fast statischen Einstellungen und lang-samen
Kamerafahrten erst wieder ge-wöhnen muss; faszinierend, weil die-se Bilder eine enorme Kraft ent-wickeln und den Zuschauer bis zum
Ende der Reise nicht mehr loslassen. Die Filmemacher sind dabei sichtbar bemüht, die Eigenart der Landschaft durch filmische Mittel zu
unterstrei-chen. Ihre Naturtableaus, zu unter-schiedlichen Jahres- wie Tageszeiten aufgenommen, erstrecken sich unter einem weiten, von
Wolken und Licht oft dramatisch und effektvoll aus-staffierten Himmel. Im Wechsel zu den Totalen finden sich Miniaturen wie im Wind sich
wiegendes Gras oder kahle Bäume, die wie bizarre Wesen im Ne-
dddddddddd
bel stehen.
Dennoch ist CARPATIA kein „Naturfilm", noch weniger ein be-lehrendes Feature.
Kein Kommentar oder Offton stört seinen meditativen Charakter. Die Bilder
verlieren sich nicht in jenem - oft musikalisch aufge-ladenen - Pathos,
das „Bergfilme" so schwer erträglich macht. Klamt und Rydzewski verzichten
völlig auf Mu-sik. Für die Geräuschkulisse bedienen sie sich einfach bei
der Natur selbst: Wind und Regen, Donner und die Laute der Tiere bilden
den „Soundtrack" die-ser Sequenzen.
Die „Bilder aus der Mitte Europas" (Untertitel)
lassen aber vor allem Men-schen zu Wort kommen, die in dieser multinationalen
Landschaft leben: da-runter ukrainische Huzulen, Goralen aus den polnischen
Beskiden, rumä-nische Sinti und galizische Juden. Und diese Menschen machen
deutlich, dass das Leben in der Gebirgsland-schaft hauptsächlich von Entbehrung-en
und, immer wieder, auch von Um-
dddddddddd
brüchen geprägt ist. Die huzulischen Bauern, die „Freiheit und die frische Luft" dem
Stadtleben vorziehen, er-zählen von harten Wintern und hun-grigen Wölfen. Galizische Juden be-richten vom
Untergang ihrer einstmals blühenden Kultur. Die Rote Armee habe sie im Stich gelassen, nach ihr-em Abzug hätten sich die nicht-jüdischen Nachbarn -
in Erwartung der Deutschen - die Besitztümer der Ju-den gewaltsam angeeignet. Hitler, so ein Rabbi, habe die galizischen Juden „körperlich ermordet".
Die „geistige Vernichtung" hätten später die Sow-jets vollendet. Das Jiddische und das Hebräische seien als Sprache in die-ser Gegend weitgehend
verschwun-den, ebenso jüdische Tradition und Lebensart. Die Synagoge von Kolom-yja, so befürchtet ein alter Mann, werde wohl in einen Jugendclub
umgewandelt - wenn die letzten Gläu-bigen verschwunden sind.
Es sind nicht nur die langen dddddddddd
Schatten der
Geschichte, die auf die-ser Landschaft liegen. Es kündigen sich neue Bedrohungen an. Im rumä-nischen
Transsilvanien haben die dort sesshaften Sinti neben der Diskrimi-nierung als Volksgruppe auch ver-schärfte Armut zu erdulden, weil die Privatisierung
ehemals staatlicher Ein-richtungen Arbeitsplätze vernichtet. Auch in den rumänischen Westkar-paten wird die neue Zeit gravierende Spuren hinterlassen.
Tiefe Wunden hat eine Goldmine, die im Tagebau ausge-beutet wird, bereits hinterlassen. Nun müssen den Expansionsgelüsten westlicher Investoren
weitere men-schliche Siedlungen weichen, die Ent-wurzelung der Bevölkerung schreitet voran.
Andrzej Klamt,
dessen Doku-mentarfilm
VERZEIHUNG, ICH LEBE von der Jury der Evangelischen Filmarbeit zum „Film des Jahres 2000" gewählt wurde, und Ulrich Rydzewski, der mit Klamt unter
anderem den preisge- dddddddd
krönten Dokumentarfilm PELYM (1996 - 1998) realisierte, erweitern mit ihrem CARPATIA-Projekt
nicht nur unseren geographischen und kulturellen Hori-zont. Ihr eindrucksvoller Film ist auch ein Beleg dafür, welche Intensität und Aussagekraft
dokumentarische Bilder haben können - wenn man ihnen, jen-seits aller Quotenhektik und TV-Ge-schwätzigkeit, Möglichkeiten zu ihrer Entfaltung bietet.